Lieber “Gast”, ich bin sachlicher Kritik durchaus aufgeschlossen. Mit deinem Kommentar weiß ich aber nichts anzufangen. Bot?
Welchen Originalartikel? Nenn doch bitte mal die Quelle. Meine Quellen stehen alle unten im Artikel. Ich kann deinen (unsachlichen) Plagiatsvorwurf nicht nachvollziehen. Wozu auch? Ich schalte keine Werbung und Likes gibt es auch keine.
Mein Artikel soll Anwendern, die genau das Gleiche vorhaben wie ich hatte, die mühsame Zusammensucherei der nötigen Infos ersparen und alles kompakt und möglichst vollständig in einem Artikel vorfinden. So what?
vielen Dank für den Tipp! Ich benutze zwar ein selbst gebasteltes NAS, aber der Hinweis auf “find” hat mich auf die richtige Idee gebracht 🙂 Auf meinem NAS gibt es viele Benutzer und mehrere Einhängepunkte. Und es war mir einfach zu nervig, die alle von Hand einzutragen – zudem wächst das Risiko, das bei einem neuen User zu vergessen. Daher hier meine Lösung als kleines Dankeschön! Beachte, dass bei “meinem” Samba die Papierkörbe “.Trash-$UID” heißen
#!/bin/bash
# duration in days
DURATION=30
TRASH=$(find /media/data-hd/ -maxdepth 2 -type d -name “.Trash-*”)
for item in “${TRASH[@]}” ; do
find $item/* -mtime +$DURATION -exec rm -rf ‘{}’ \;
find $item/* -depth -type d -empty -exec rmdir {} \;
done
Pingback: MacPorts transfig-Updateproblem auf macOS Sierra lösen | Hanis Sammelsurium
Pingback: GNU Octave 3 auf Mac OS X El-Capitan installieren | Hanis Sammelsurium
Pingback: Korrekte Javas Swing Menüs im GTK LaF von Linux Mint | Hanis Sammelsurium
Pingback: Link in Netbeans' JDialog | Hanis Sammelsurium
Pingback: Automatisches Löschen des Samba-Papierkorbs auf einem FreeNAS/NAS4Free Server | Hanis Sammelsurium
Pingback: Erfahrungsbericht Photoshop Elements 8 (2/2) – Editor | Hanis Sammelsurium
Pingback: Netzwerktreiber auf FreeNAS installieren | Hanis Sammelsurium
Pingback: Automatisches Backup von FreeNAS Verzeichnissen | Hanis Sammelsurium
CLEANUP_AFTER_DAYS=90
for PATHS in $(grep path /etc/samba/*.conf |grep “path = /” |awk ‘{ print $NF }’ |sort|uniq)
do
if [ -d $PATHS/.recycle/ ]
then
find $PATH/.recycle/* -atime +${CLEANUP_AFTER_DAYS} -exec rm -rf ‘{}’ \;
find $PATH/.recycle/ -depth -type d -empty -exec rmdir {} \;
fi
done
enjoy.
Pingback: swing-menu-corr auf Linux Mint 20 aktualisiert | Hanis Sammelsurium
Pingback: (English) Install DISLIN 10.6 on Ubuntu 16.04 Xenial Xerus | Hanis Sammelsurium
Pingback: 111 | Hanis Sammelsurium
Uralt, aber sehr hilfreich!
Danke
Kann schon mal passieren wenn man auf einen 9 Jahre alten Thread antwortet
von wem ist eigentl. dieser Artikel im Original ?
Nur abschreiben ohne sinvolle Ergänzungen ist traurig
Lieber “Gast”, ich bin sachlicher Kritik durchaus aufgeschlossen. Mit deinem Kommentar weiß ich aber nichts anzufangen. Bot?
Welchen Originalartikel? Nenn doch bitte mal die Quelle. Meine Quellen stehen alle unten im Artikel. Ich kann deinen (unsachlichen) Plagiatsvorwurf nicht nachvollziehen. Wozu auch? Ich schalte keine Werbung und Likes gibt es auch keine.
Mein Artikel soll Anwendern, die genau das Gleiche vorhaben wie ich hatte, die mühsame Zusammensucherei der nötigen Infos ersparen und alles kompakt und möglichst vollständig in einem Artikel vorfinden. So what?
Hallo,
vielen Dank für den Tipp! Ich benutze zwar ein selbst gebasteltes NAS, aber der Hinweis auf “find” hat mich auf die richtige Idee gebracht 🙂 Auf meinem NAS gibt es viele Benutzer und mehrere Einhängepunkte. Und es war mir einfach zu nervig, die alle von Hand einzutragen – zudem wächst das Risiko, das bei einem neuen User zu vergessen. Daher hier meine Lösung als kleines Dankeschön! Beachte, dass bei “meinem” Samba die Papierkörbe “.Trash-$UID” heißen
#!/bin/bash
# duration in days
DURATION=30
TRASH=$(find /media/data-hd/ -maxdepth 2 -type d -name “.Trash-*”)
for item in “${TRASH[@]}” ; do
find $item/* -mtime +$DURATION -exec rm -rf ‘{}’ \;
find $item/* -depth -type d -empty -exec rmdir {} \;
done
Hallo Georg, danke für deinen Beitrag, der das Skript erweitert. Könnte für den einen oder anderen interessant sein.